- 2.900 Medikamente
- 2.500 Kassetten
- 350 Meter Blister
- 40.000 Portionen täglich
Service mit Sicherheit
Medikationen optimal managen
Maximale Sicherheit, höchste Effizienz und große Zeitersparnis machen die patientenindividuelle Verblisterung zu einem wirksamen Instrument im modernen Medikationsmanagement. Spezialisierten Apotheken steht Medios auch hier als starker Kompetenzpartner zur Verfügung.
An unserem Kölner Standort bieten wir die gesamte Leistungspalette rund um die GMP-gemäße Arzneimittel-Verblisterung. Mit langjähriger Erfahrung, modernster Technik und pharmazeutischer Expertise verpacken wir verordnete Medikamente in individuelle Blister. Als externer Dienstleister ermöglichen wir Apotheken damit, ohne eigene Investition eine wichtige Zusatzleistung anzubieten.
Gut für die Apotheke, praktisch für die Pflege, ideal für die Patienten
Die patientenindividuelle Verblisterung bietet viele Vorteile und ersetzt immer häufiger das zeitaufwendige, konventionelle Stellen der Medikamente. Maschinell erstellte Blister gewährleisten, dass die richtigen Medikamente in der richtigen Dosierung zur richtigen Zeit einnahmebereit beim Patienten sind.
Vorteile für Patienten
- Zeitersparnis durch fertig zusammengestellte Portionen
- Richtige Dosierung zur richtigen Zeit
- Reduzierung von Medikationsfehlern
- Optimierung der Arzneimitteltherapie
- Steigerung der Lebensqualität
Pluspunkte für Apotheken
- Erweiterung des Serviceangebotes ohne Investitionskosten
- Mehr Zeit für Beratung und Betreuung
- Starkes Instrument zur Kundenbindung und -akquise
- Lückenlose Dokumentation und höchste Hygienestandards sind gewährleistet
Vorteile für Pflegepersonal und Kostenträger
- Maximale Zuverlässigkeit der Einnahme
- Höchste Arzneimittelsicherheit
- Garantierte Verfügbarkeit der Medikamente
- Mehr Zeit für die Pflege, da die Medikamenten-Organisation wegfällt
- Gutes und sicheres Handling der Medikation
- Hohe Kostenersparnis

Von der Verschreibung zum individuellen Blistertütchen
Die Verblisterung ärztlich verordneter Medikamente besteht aus mehreren Schritten und erfordert ein optimales Zusammenspiel auf technischer, organisatorischer und medizinischer Ebene. Der Prozess lässt sich in sechs Etappen gliedern.